Donnerstag, 2. August 2018

Mal wieder radeln

Hallöchen,

es ist heiß.
ja, nicht nur warm sondern heiß.
32 Grad im Schatten und 48 in der Sonne.
Also was sollen wir da machen?
Laufen?
Ne, lieber nicht. Hatten wir schon und ging richtig auf den Kreislauf.
Übungen mit dem eigenen Körpergewicht?
Auch nicht.

Radfahren!
Da bin ich dabei!
Zumindest einer aus der Gruppe und ich waren unterwegs.

Trotzdem vorab ein Hinweis!
Jede körperliche Belastung bei diesem Wetter ist mit Risiken verbunden.
Sonnenbrand und Dehydrierung sind immer ein Begleiter.
Auch in den Abendstunden ist die Wärmebelastung noch hoch.
Also, bei den ersten Anzeichen sofort unterbrechen.
Tempo raus und Pause machen, etwas trinken und langsam auf den Rückweg machen.

Nun aber zu unserer kleinen Radeinheit.
Geplant hatte ich eine Runde mit gut 20km aber es wurde kürzer. Bei 36 Grad auch nicht verwunderlich.

 Wie ihr seht habe ich die Tour richtig schön betitelt.





Gute 15km in einer guten Pace.

Doch was bringen uns Einheiten auf dem Rad? 
Beim Laufen geht unser Puls immer direkt nach oben.
Klar, wir müssen ja auch unseren ganzen Körper bewegen und erst einmal in Bewegung bringen. Auf dem Rad ist es anders. Dort treten wir "nur" in die Pedale und das Rad macht den Rest. Doch unser Puls geht auch hoch aber nicht so hoch wie beim Laufen.
Haben wir bei einem Run ein Puls von 175, so liegt er beim Rad weit drunter.



Schaut hier, blau ist Pace, rot der Puls.

Wenn wir auf dem Rad genauso arbeiten wie beim Laufen können wir super Kondition aufbauen. 
Mit Arbeiten ist folgendes gemeint.
Trittfrequenz und Atmung bilden ein Team.
Die Trittfrequenz sollte immer gleich sein, daher sollte das Rad auch mehr wie drei oder sieben Gänge haben.
Daher ist eine Radtour mit ein wenig mehr Geschwindigkeit eine gute Alternative um Kondition aufzubauen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen